WYBIERZ INNY PRZEDMIOT: RPP| EW I | EW II | EW III |MATEMATYKA | FIZYKA | BIOLOGIA| CHEMIA |JĘZYK POLSKI | JĘZYK ANGIELSKI| JĘZYK NIEMIECKI | RELIGIA| INFORMATYKA | PRZYRODA | GEOGRAFIA| HISTORIA| MUZYKA| PLASTYKA | WOS| EDB| DZ| ŚWIETLICA
JĘZYK NIEMIECKI
kl. VII
- 12.05
Proszę wpisać do zeszytu.
Thema: Gerichte aus den Dachl- Länder. Potrawy z krajów niemieckojęzycznych.
Podam wam typowe potrawy dla danego kraju niemieckojęzycznego proszę obok każdej z nich napisać na podstawie informacji z internetu co to jest i z jakiego kraju pochodzą. Przesłać do mnie do 14 tego maja.
Currywurst-
Sachertorte-
Leberkäse-
Röstli-
Apfelstrudel-
Käseknöpfle-
Wiener Schnitzel-
Brezel-
Raclette-
Berliner-
Schwarzwaldtorte-
Fondue-
- 28.04.2020
Proszę przeczytać ten tekst, wpisać do translatora google i odsłuchać. Macie sami nauczyć się go czytać. Potem nagrać się i przesłać mi do oceny. Pozdrawiam
Zu meiner Familie gehören vier Personen. Die Mutter bin ich und dann gehört natürlich mein Mann dazu. Wir haben zwei Kinder, einen Sohn, der sechs Jahre alt ist und eine dreijährige Tochter.
Wir wohnen in einem kleinen Haus mit einem Garten. Dort können die Kinder ein bisschen spielen. Unser Sohn kommt bald in die Schule, unsere Tochter geht noch eine Zeit lang in den Kindergarten. Meine Kinder sind am Nachmittag zu Hause. So arbeite ich nur halbtags.
Eigentlich gehören zu unserer Familie auch noch die Großeltern. Sie wohnen nicht bei uns. Sie haben ein Haus in der Nähe. Die Kinder gehen sie oft besuchen.
- 16.04.2020
Proszę przeczytać tekst ze zrozumieniem i zaznaczyć prawidłowe odpowiedzi. (Tu wersja do pobrania: >>POBIERZ LEKCJĘ<< )
Frau Meier geht heute in den Supermarkt. Ihr Mann ist nicht zu Hause und sie nimmt den Bus. An der Haltestelle trifft sie ihre Freundin Frau Schmidt. Frau Schmidt will auch in den Supermarkt.
Frau Müller: “Das ist super! Dann fahren wir zusammen!”.
Frau Schmidt: “Ja, wir kaufen ein. Danach trinken wir Kaffee und essen Kuchen. Im Café neben dem Supermarkt gibt es sehr guten Kuchen.”
Frau Meier: “Gute Idee!”.
Frau Meier und Frau Schmidt gehen zusammen in den Supermarkt.
Frau Meier: “Ich brauche Tomaten. Mein Mann will Salat essen. Ich nehme zehn Tomaten.”
Frau Schmidt: “Tomaten sind gut. Ich kaufe fünf Tomaten. Da ist auch Kopfsalat.”
Frau Meier nimmt keinen Kopfsalat. Sie nimmt aber zwei Gurken. Frau Meier kauft auch ein Kilo Zwiebeln. Frau Schmidt will Brot kaufen.
Frau Meier: “Das Brot ist nicht schön. Ich kaufe Brot in der Bäckerei. Aber die Schokolade hier ist gut. Sie kostet nur 50 Cent. Ich nehme drei Tafeln Schokolade.”
Frau Schmidt: “Da ist noch ein Sonderangebot. Mineralwasser und Orangensaft sind billig.”
Frau Meier: “Orangensaft habe ich zu Hause. Aber ich brauche fünf Flaschen Mineralwasser.”
Frau Schmidt kauft nur drei Flaschen Mineralwasser. Frau Meier und Frau Schmidt gehen an die Kasse. Dann gehen sie ins Café. Frau Schmidt trinkt eine Tasse Tee. Frau Meier mag lieber Kaffee. Sie bestellen zwei Stücke Schokoladenkuchen. Sie fahren mit dem Bus nach Hause.
1) Frau Meier und Frau Schmidt …
- a) … fahren mit dem Auto zum Supermarkt.b) … fahren mit dem Bus zum Supermarkt.c) … treffen sich vor dem Supermarkt.d) … treffen sich im Café.
2) Frau Meier…
- a) … kauft zehn Tomaten und keinen Salat.b) … will keine Tomaten.c) … möchte Salat und Gurken kaufen.d) … kauft Brot im Supermarkt.
3) Zwei Tafeln Schokolade…
- a) … hat Frau Meier zu Hause.b) … kauft Frau Schmidt.c) … kauft Frau Meier.d) … kosten einen Euro.
4) Frau Meier …
- a) … isst kein Brot.b) … kauft Brot im Supermarkt.c) … kauft Brot in der Bäckerei.d) … kann das Brot nicht finden.
5) Frau Schmidt …
- a) … kauft drei Flaschen Orangensaft.b) … kauft fünf Flaschen Mineralwasser.c) … hat Orangensaft zu Hause.d) … kauft drei Flaschen Mineralwasser.
kl. VIII
- 12.05
Proszę wpisać do zeszytu. Z tego rozdziału będzie sprawdzian.
Thema: Urlaubsziele. Część II.
Słowo „weil” oznacza ponieważ i po nim czasownik występuje na końcu zdania.Normalny szyk w zdaniu jest następujący: Ich will in der Sonne liegen. Chcę leżeć na słońcu. Czasownik jest zaraz na drugim miejscu po podmiocie.Jeśli nas ktoś zapyta : Dlaczego jedziesz nad Adriatyk? Odpowiadamy : Ponieważ chcę leżeć na słońcu. I wtedy czasownik wędruje na koniec zdania. Weil ich in der Sonne liegen will.
Ich will in der Sonne liegen. (zdanie z szykiem prostym). Chcę leżeć na słońcu.
Weil ich in der Sonne liegen will.(zdanie z szykiem przestawnym). Ponieważ chcę leżeć na słońcu.
Patrz podręcznik str 81 ćw. 8b proszę ułożyć minidialogi tak jak w przykładzie i zapisać je w zeszycie.
Proszę też zrobić ćw. 9b ze str 81
- 28.04.2020
Proszę przeczytać ten tekst, wpisać do translatora google i odsłuchać. Macie sami nauczyć się go czytać. Potem nagrać się i przesłać mi do oceny. Pozdrawiam
Meine erste Wohnung
Lange habe ich hart gearbeitet und auf die Kaution für meine erste eigene Wohnung gespart. Jetzt habe ich eine kleine Wohnung gefunden, die ich bezahlen kann. Sie hat 50 Quadratmeter: Ein Schlafzimmer, eine Wohnküche, ein Badezimmer und eine Toilette.Für die Miete bezahle ich 450 Euro. Strom, Gas und Internet bezahle ich extra. Außerdem musste ich 1200 Euro Kaution bezahlen, die ich wieder bekomme, wenn ich ausziehe und ich die Wohnung sauber und ohne Schäden übergebe.Besonders gefällt mir, dass es hinter dem Wohnhaus eine große Wiese gibt, auf der ich mich im Sommer sonnen lassen kann. Vor dem Haus gibt es für jeden Bewohner einen Parkplatz mit einer Stromtankstelle. Auf dem Dach gibt es eine Solaranlage, die dafür den Strom produziert.Seit einer Woche wohne ich jetzt hier. Gestern sind die letzten Möbel gekommen und jetzt ist die Wohnung schön eingerichtet. Morgen feiere ich mit Freunden und den Nachbarn eine Einweihungsparty. Für die Party habe ich einen Kuchen gebacken und Brötchen vorbereitet.
Ich hoffe, dass ich mich mit meinen neuen Nachbarn gut verstehen werde und wir uns in Zukunft gegenseitig helfen.
- 16.04.
Proszę przeczytać tekst ze zrozumieniem i zaznaczyć prawidłowe odpowiedzi. (wersja do pobrania: POBIERZ LEKCJĘ 16.04.)
Hurra! Paul ist in Freude. Seine Großmutter feiert heute einen runden Geburtstag*, sie wird 70 Jahre alt. Seit Wochen sprechen seine Eltern nur noch über diesen Tag. Es wird ein großes Familienfest sein, in einem Saal, welcher über viele Tische und Stühle verfügt. Großmama liebt die Familie und freut sich jedes Mal, wenn alle da sind. 5 Kinder, 10 Enkelkinder und 3 Urenkelkinder**, dazu ihre beiden Geschwister und natürlich Großvater.
Paul kann sich nicht mehr an den letzten runden Geburtstag seiner Großmutter erinnern, da er damals erst 2 Jahre alt war. Nun ist er 12 Jahre und seine Schwester und sein Bruder kleiden sich festlich. Paul trägt zur Feier des Tages ein weißes Hemd mit einer schwarzen Krawatte. Papa und Mama sind sehr in Eile und wollen pünktlich im Festsaal sein.
Was es wohl zu Essen gibt? Oma liebt Rinderbraten über alles und dazu Kartoffeln und viel Gemüse. Auf das Gemüse möchte Paul gerne verzichten. Welches Kind mag schon Gemüse? Endlich sind alle angezogen und bereit. Wir steigen in unser rotes Auto und fahren zu Oma. Unterwegs sucht Papa nach dem Geschenk. Mama beruhigt Papa und meint, dass das Geschenk bereits im Festsaal ist, wo alle eingeladenen Gäste warten.
* Runde Geburtstage sind zum Beispiel der 50., 60., 70. oder 80. Geburtstag. Für viele Menschen sind diese Geburtstage etwas besonderes und werden groß gefeiert. Der 75. Geburtstag ist eigentlich kein runder Geburtstag, wird aber oft auch groß gefeiert.
** ein Urenkel / Urenkelkind ist ein Kind eines Enkels oder einer Enkelin. Ein Beispiel: Eine Frau hat eine Tochter, die ein Kind hat (das Enkelkind der Frau) und das ebenfalls ein Kind hat (das Urenkelkind der Frau).
Zrozumiałeś ten tekst?
1) Wann steht Nadja auf?
- a) zu unterschiedlichen Zeiten b) morgens um halb sieben c) um sieben Uhr morgens d) um sechs Uhr morgens
2) Wo arbeitet sie?
- a) In einem Büro b) In einem Kindergarten c) In einer Schule d) Sie ist Mutter und arbeitet nicht
3) Was macht Nadja nach der Arbeit?
- a) Kaffeetrinken b) Freunde treffen und Sport c) Lesen, singen, malen und basteln d) abschalten und entspannen
4) Wodurch lernen die Kinder?
- a) durch den Mittagsschlaf b) durch Singen und Malen c) durch Spiele und Geschichten d) durch Abschalten und Entspannen
5) Was machen die Erzieherinnen, wenn die Kinder mittags schlafen?
- a) Büroarbeit b) Entspannen c) Sport d) Kaffeetrinken